Organisationsentwicklung


IHR ANSPRECHPARTNER:
BERNHARD MARONDEL
Tel. +49 (0) 711-252 787-0
bernhard.marondel@interface-ag.de
ÜBERBLICK
Die Umstrukturierung von Organisationen und einzelnen Abteilungen innerhalb von Organisationen spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung und in stark volatilen Geschäftsbereichen ist eine Anpassung des Organisationsdesigns und das Überdenken von bestehenden Architekturen in regelmäßigen Abständen ein essentieller Erfolgsfaktor. Neben der strategischen Entwicklung neuer oder angepasster Designs, spielt die Betrachtung aller relevanten organisatorischen Elemente eine zentrale Rolle.
Für eine saubere Durchführung sorgt ein professionelles Veränderungsmanagement sowie eine dazugehörige, den gesamten Lifecycle begleitende Kommunikation.


Unsere Leistungen
- Phasen des Organisationsdesigns: Strategisches Vorgehen zur Planung und Umsetzung des Re-/Neudesigns einer Organisation bzw. Abteilung unter der Verwendung verschiedener Tools.
- Elemente des Organisationsdesigns: Betrachtung der einzelnen Organisationsbestandteile, auf die das Re-/Neudesign angewendet wird, zur ganzheitlichen Verankerung der neuen organisationalen Architektur.
- Phasen des Veränderungsmanagements: Changemanagement-Rahmen zur reibungslosen Implementierung des neu entwickelten Designs in der Organisation.
- Begleitende Kommunikation des Veränderungsmanagements: Flankierende Kommunikationsmaßnahmen zur Information, Motivation und Sensibilisierung der Belegschaft.
SCHRITT 1: PHASEN DES ORGANISATIONSDESIGNS
Vor der Entwicklung und anschließenden Implementierung eines neuen Organisationsdesigns steht zunächst die Frage nach dem Warum? Eine fundierte Analyse des IST-Zustands ist somit unerlässlich und bildet die Basis für alle weiterführenden Schritte und Maßnahmen.
Gemeinsam mit Ihnen und anhand Ihrer Anforderungen definieren die InterFace AG Consultants bestimmte Design-Kriterien und entwickeln die hierfür geeigneten Designoptionen. Die passendste Variante erhält Einzug in die Organisation und wird anhand eines detaillierten Umstellungsplans dort verankert und kontinuierlich weiterentwickelt.




SCHRITT 2: ELEMENTE DES ORGANISATIONSDESIGNS
Die erfolgreiche und ganzheitliche Implementierung eines neuen Organisationsdesigns erfordert einen differenzierten Blick auf die Unternehmung (oder die entsprechende Abteilung) und damit auf alle relevanten organisationalen Elemente. Gerade in der Umstellungsphase und der damit einhergehenden Detaillierung des Neudesigns, spielt die isolierte Betrachtung der einzelnen Bestandteile eine wichtige Rolle.
Hierbei werden sowohl strukturelle und infrastrukturelle Faktoren (Organigramm, Hierarchiemodelle, Arbeitsplätze, IT-Systeme etc.) als auch Geschäftsprozesse und Personalsysteme beleuchtet.
SCHRITT 3: VERÄNDERUNGSMANAGEMENT UND BEGLEITENDE KOMMUNIKATION
Das Re- oder Neudesign einer Organisation stellt eine signifikante Veränderung für alle beteiligten Stakeholder dar und muss deshalb behutsam und verantwortungsbewusst in die Unternehmung getragen werden. Change Management Methoden bieten hierbei einen wichtigen Rahmen, um die Mitarbeiter und Kollegen aktiv in den Umstellungsprozess einzubinden, anstatt sie als Unbeteiligte von außen zuschauen zu lassen.
Eine von den InterFace AG Consultants durchgeführte begleitende Kommunikation, vor allem in der Initial-, Planungs- und Umsetzungsphase, hilft dabei, Barrieren und Ängste abzubauen und gleichzeitig Commitment zu schaffen. Dieser motivationale Aspekt ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.


AKTUELLE THEMEN
-
25. April 2017Die Gleichung “weniger Hierarchie = mehr Freiheit = bessere Leistungen” gilt vielen Unternehmen als universelles Gesetz. Doch eine klare Hackordnung im Büro hat durchaus auch ihre Vorteile. Feste Strukturen schaffen Sicherheit für Arbeitnehmer und stellen das Brot- und Buttergeschäft eines Unternehmens sicher. Sollen wir uns also alle in die freiwillige Unmündigkeit begeben? Nein! Richtig ist: Ein leistungsfähiger Betrieb braucht beides. Agile Abteilungen mit Freiheit und Eigeninitiative sowie etablierte Strukturen, die den Motor am laufen halten. Beide Organisationstypen haben ihre Berechtigung und sollten den gleichen Stellenwert im Management genießen.